Events

Braunvieh Schweiz veranstaltet jährlich verschiedene Events in Zug, Sargans sowie diversen Regionen der Schweiz. Es sind dies Stierenmärkte sowie Weiterbildungs- und Züchteranlässe. Ausserdem findet alle 4-5 Jahre eine BRUNA als nationale Braunviehschau statt, über welche jeweils separat berichtet wird.

Stierenmarkt Zug

Am ersten Mittwoch und Donnerstag im September findet jeweils der Zuger Stierenmarkt statt, welcher durch Braunvieh Schweiz organisiert wird.
Am Mittwoch stehen jeweils die Stiere im Mittelpunkt. Rund 200 Stiere unterziehen sich einer Beurteilung. Die Abteilungssieger werden aus den Original Braunvieh- und den Brown-Swiss-Stieren im Ring zum „Mister ZM“ und zum „Junior-Mister ZM“ erkoren. Am Donnerstag findet neben dem Stierenhandel eine Qualitätsauktion mit rund 35 hochträchtigen Rindern, frisch abgekalbten Kühen und einigen Jungtieren statt.
Weitere Attraktionen sind ein Streichelzoo, Säulirennen, Marktstände und Abendprogramme mit musikalischer Umrahmung in der Festwirtschaft. Am Zuger Stierenmarkt treffen sich Land und Stadt zum Austausch in einem gemütlichen Rahmen.

Bilder-Galerie 2023

 

Bilder-Galerie 2022

 

Bilder-Galerie 2021

 

-Andrin Flükiger, Eptingen BL-
«Als Stierenzüchter ist die Teilnahme am Zuger Stierenmarkt Ehrensache.»

Winterzuchtstiermarkt Sargans

Der Winterzuchtstiermarkt Sargans findet jeweils am zweiten Samstag im Dezember statt. Die 77. Ausgabe des Sarganser Stierenmarktes geht am Samstag, 9. Dezember 2023 über die Bühne . Die bewährte Kombination von Stierenmarkt, Auktion und Präsentation von Nachzuchtgruppen bietet ein attraktives Tagesprogramm. Der ZM Sargans wird von der Markthallengenossenschaft in Zusammenarbeit mit Braunvieh Schweiz, Braunvieh St. Gallen und der Stierenhaltervereinigung durchgeführt.

Weitere Informationen finden Sie im CHbraunvieh 09/2023. Der Katalog 2023 folgt zu gegebener Zeit.

 

Bildergalerie ZM Sargans

-"Huck", langjähriger Stierenwärter-
«Am Winter-Zuchtstierenmarkt in Sargans treffe ich Züchterkollegen und Stierenzüchter.»

Online-Neujahrsauktion

Braunvieh Schweiz lanciert zum Jahreswechsel eine reine Online-Auktion, bei der Tiere von Premium-Qualität angeboten werden. Die Auktion läuft im Zeitraum vom 27. Dezember 2023 bis am 02. Januar 2024. Melden Sie Ihre Tiere jetzt übers SchauNet an!
Die Online-Neujahrsauktion wird auf der Plattform von Genetics Sale durchgeführt. Dabei kann ausschliesslich online mitgeboten werden. Interessierte Käufer können mit einem Login auf der Plattform mitbieten. Die Auktion startet am 27. Dezember 2023 um 12.00 Uhr und endet am 02. Januar 2024 um 21.00 Uhr.

Ablauf der Auktion
Die selektionierten Tiere gemäss Leistungsblatt/Pedigree werden von einem Fotografen von Braunvieh Schweiz professionell fotografiert.
Für jedes Angebot wird ein Mindestkaufpreis in Absprache mit dem Verkäufer festgelegt. Dieser Preis wird auf Genetics-Sale publiziert. Kaufinteressenten haben die Möglichkeit, das Gebot in Schritten von mindestens Fr. 100.- bei den Kühen und trächtigen Rindern und mindestens Fr. 50.- bei den Jungtieren zu überbieten. Das höchste Gebot pro Angebot am 02.01.2024 um 21.00 Uhr erhält den Zuschlag.
Die Abwicklung der Zahlung läuft über Braunvieh Schweiz. Während der Laufzeit der Auktion hat ein Interessent nach Absprache mit dem Verkäufer die Möglichkeit, das Tier auf dem Betrieb zu besichtigen.

Auszug aus dem Reglement
Die Verkaufsprovision beträgt 7 % des Versteigerungserlöses und wird mit diesem verrechnet. In der Provision inbegriffen ist das erstellte Foto durch Braunvieh Schweiz. Der Käufer hat den Transport zu organisieren und übernimmt dabei auch die entstandenen Kosten. Es bestehen die gesetzlichen Währschaftsgarantien.

Anmeldung der Angebote übers SchauNet
Die Anmeldung verkäuflicher Tiere kann übers SchauNet „Online-Neujahrsauktion“ oder telefonisch bei Braunvieh Schweiz vorgenommen werden. Anmeldeschluss ist der 19. November 2023! Angemeldet werden sollen Tiere mit interessanten Pedigrees. Diese müssen dem Zuchtziel von Braunvieh Schweiz entsprechen und einen Gesamtzuchtwert von mindestens 1000 aufweisen sowie einen positiven Zuchtwert Milch haben. Über die Selektion der Tiere, welche schlussendlich ins Angebot kommen, entscheidet Braunvieh Schweiz. Gesucht sind Jungtiere, trächtige Rinder und laktierende Kühe der beiden Zuchtrichtungen Brown Swiss und Original Braunvieh.

Braunvieh-Verkaufstag Schüpbach

Am Dienstag, 14. November 2023 fand in der Markthalle Schüpbach erstmals ein reiner Braunvieh-Verkaufstag statt. Im Angebot waren 29 Tiere der Zuchtrichtungen Brown Swiss und Original Braunvieh. Somit ermöglichte Braunvieh Schweiz den Berner Viehzüchtern eine einfache Beschaffung von Braunvieh-Tieren.

Gut 100 Braunviehinteressierte Personen waren vor Ort. Alle verkäuflichen Tiere wurden im Ring präsentiert, im Anschluss fand der Handel in den Stallungen statt.

Der Handel verlief etwas zurückhaltend. Insgesamt konnten 16 Tiere zu sehr guten Preisen verkauft werden. 8 Kühe wurden zu durchschnittlich Fr. 4’344.- gehandelt, 8 Rinder zu Fr. 3’200 im Schnitt. Den Höchstpreis erzielte ein hervorragender Barca-Erstmelk mit Fr. 7’300.-.

Braunvieh Schweiz und der Berner Braunviehzuchtverband bedanken sich bei allen Tierlieferanten und Käufern.

Verkaufstag Westschweiz 2023

Am Samstag, 20. April 2024, findet zum dritten Mal der Braunvieh-Verkaufstag in Bösingen statt.
Zum Kauf angeboten werden frisch gekalbte Kühe aus erster bis dritter Laktation sowie erstklassige Kälber und Rinder.
Weitere Infos zum Programm folgen…

Bildergalerie

 

Verkaufstag Tessin

Am 1. Mai 2024 findet an der Regionalschau Pian Castro in Aquarossa zum zweiten Mal ein Braunvieh-Verkaufstag statt.
Angeboten werden trächtige und frisch gekalbte Kühe in erster und zweiter Laktation. Alle Tiere sind negativ auf Staph. Aureus getestet.

Weitere Infos zum Angebot folgen…

Zuchtfamilienschauen

Die Zuchtfamilienschauen haben eine grosse Tradition und einen speziellen Charakter. Ein Familien-Abzeichen im Abstammungsausweis wertet jedes Tier auf. Der Startkurs für die weiblichen Zuchtfamilien wird am 15. März 2023  stattfinden. Die gesamte Saison wird bis Ende April gehen.

Anmeldeschluss 1. Februar
Die Anmeldungen müssen sowohl für die Halteprämienschauen wie auch für die männlichen und weiblichen Zuchtfamilien bis spätestens 1. Februar 2023 in Zug eintreffen. Reglemente können ab der Homepage www.braunvieh.ch ausgedruckt oder bei Braunvieh Schweiz unter Telefon 041 729 33 11 bestellt werden. BrunaNet-Kunden können die Anmeldung von weiblichen und männlichen Nachzuchten auch über das SchauNet machen (Achtung – nur Stammtier anmelden!). Dabei ist wichtig, unter Bemerkungen folgendes einzutragen: Daten (Mitte März bis Ende April), an welchen die Schau nicht möglich ist, sowie der Schauplatz, falls dieser nicht auf dem Betrieb selbst ist.

Halteprämienschau
1. Der Stier muss noch leben, als Herdebuchstier anerkannt und genomisch typisiert sein. Er muss an der Halteprämie aufgeführt werden. Ausnahmen können gewährt werden, wenn der Stier zur Samengewinnung auf der KB-Station steht. Für tote Stiere mit einem Samendepot ist eine Halteprämie ebenfalls möglich. Er muss einen Gesamtzuchtwert von mindestens 950 (für Anmeldung: Stand Dezember, für Bewertung: Stand April) aufweisen.
2. Es müssen mindestens 18 Nachkommen (HB Stufe A) aufgeführt werden.
3. Die inneren Werte werden anhand des genomisch optimierten Gesamtzuchtwertes bewertet.
4. Die Halteprämien finden nach der April-Zuchtwertschätzung statt.

Männliche Zuchtfamilienschauen
1. Auffuhr von mindestens 25 Nachkommen (HB Stufe A), wovon mindestens 15 Kühe mit abgeschlossener erster Laktation.
2. Der Stier muss ein genomisch optimiertes Nachzuchtprüfungsresultat mit einem Gesamtzuchtwert von mindestens 950 (für Anmeldung: Stand Dezember, für Bewertung: Stand April) aufweisen. Für die Anmeldung und die Bewertung gelten die Dezember-Zuchtwerte.
3. Für die Bewertung der Töchterfruchtbarkeit wird der Zuchtwert Fruchtbarkeit miteinbezogen.
4. Die männlichen Zuchtfamilien finden nach der April-Zuchtwertschätzung statt.

Weibliche Zuchtfamilienschauen
1. Auffuhr von mindestens 4 Nachkommen (HB Stufe A), davon 2 Kühe mit mindestens je einer abgeschlossenen Laktation (führ eine 2. Beurteilung: 6 Nachkommen mit mindestens 4 Kühen). Die Nachkommen können aus Embryotransfer stammen. Für den allfälligen Abgangszeitpunkt der Stammkuh besteht keine Bedingung mehr – wenn sie lebt, soll sie wenn möglich anwesend sein.
2. Alle Nachkommen mit Abstammungsausweis müssen zum Anmeldezeitpunkt im Durchschnitt einen Gesamtzuchtwert von mindestens 950 aufweisen. Für die Anmeldung und die Bewertung gelten die Dezember-Zuchtwerte.

Bonuspunkte beim Gesamteindruck
Bei der Beurteilung der weiblichen und männlichen Nachzuchten können nebst den 5 Punkten zusätzlich 3 Bonuspunkte vergeben werden. Diese  Zusatzpunkte können bei Nachzuchten mit herausragenden Eigenschaften vergeben werden.

Reglemente

2023

Zusammenfassung Zuchtfamilienschau:

  • Programm aller Zuchtfamilien
  • Programm für männliche Zuchtfamilien- und Halteprämienschauen
  • Programm Jersey Zuchtfamilienschau

 

2022

 

2021

Züchtertagungen

Nach den erfolgreichen Tagungen im letzten Herbst, freuen wir uns auch dieses Jahr die Züchtertagungen durchführen zu können. Braunvieh Schweiz, Swissgenetics und Select Star informieren dabei über Neuigkeiten und das Stierenangebot für die kommende Zuchtsaison.

Unter diesem LINK finden Sie das Video zur Züchtertagung 2022.

Unter Downloads finden Sie demnächst den Vortrag der diesjährigen Züchtertagungen.

TagDatumZeitOrtLokal
MO06.11.2311.00BiascaRistorante al Giardinetto
MO06.11.2320.00UznachRestaurant Frohe Aussicht
MO06.11.2320.00ErstfeldPfarreizentrum
DI07.11.2320.00SargansMarkthalle Schohl
DI07.11.2320.00SchüpfheimBBZN
MI08.11.2320.00ChamLBBZ Schluechthof
FR10.11.2320.00AristauSandmatthof, Betrieb Lang
MO13.11.2320.00RothenthurmMarkthalle
MO13.11.2313.15MörelRestaurant Aletsch
DI14.11.2320.00HerrlibergFamilie Ledergerber, Hof Schlattgut
MI15.11.2320.00LandquartPlantahof (Arena beim Stall)
DO16.11.2320.00EngadinUsteria la Stalla
FR17.11.2320.00NäfelsLinth Arena
MO20.11.2320.00Zunzgen BLRestaurant Hard
DI21.11.2320.00Gossau SGRestaurant Freihof
DO23.11.2320.00MeiringenRestaurant Baer

Braunvieh bi dä Lüüt

Braunvieh bi dä Lüüt ist seit vielen Jahren ein fester Bestandteil im Jahresprogramm von Braunvieh Schweiz. Die Infotainment-Anlässe geben Einblick in die Braunviehzucht der Züchterkollegen und bilden die Besucher mittels integrierter Fachreferate weiter.
Wie funktioniert Braunvieh bi dä Lüüt?

  • fünf Veranstaltungen pro Jahr
  • Treffpunkt für Braunviehzüchterinnen und -züchter
  • unterschiedliche Betriebe und Regionen
  • Weiterbildung / Fachvortrag zu diversen Themen rund um die Braunviehhaltung
  • Austausch zwischen Braunvieh Schweiz und Züchtern
  • Abend- oder Tagesveranstaltungen
  • gratis Teilnahme
  • keine Voranmeldung

Im Herbst 2023 fanden zwei Anlässe von Braunvieh bi dä Lüüt statt. Am 17. November waren wir zu Gast bei der Familie Scheuber in Engelberg OW. Am 24. November durften wir bei der Familie Süess in Waldkirch Einblick in Ihre Zuchtarbeit erhalten. Beide Betriebe faszinierten mit enorm exterieurstarken und leistungsbereiten Brown-Swiss-Kühen.
Die beiden Fachreferate hielten in Engelberg Franz Philipp von der Schwyzer Viehvermarktungs AG und in Waldkirch Peter Bosshard von Schweizerischen Viehhändlerverband. Beide Referate waren sehr spannend und regten zu Diskussionen an.

 

Bildergalerien Braunvieh bi dä Lüüt

-Andrin & Domenik Ledergerber, Herrliberg ZH-
«Braunvieh bi dä Lüüt ist ein geselliger Event mit Weiterbildung unter Braunviehzüchtern.»

Braunvieh Event

Am Braunvieh-Event werden jeweils die besten Betriebsmanager und Betriebsmanagerinnen geehrt, welche die hohen Anforderungen an kg Milch, Lebensleistung, Ø Zellzahl, Eiweiss % und Serviceperiode erfüllen.
Die genauen Anforderungen finden Sie auf dieser Seite: https://homepage.braunvieh.ch/betriebsmanagementliste-economy-star-bio-bruna-award/

Bildergalerien:

Züchterreise

Vom 29. September bis am 7. Oktober 2022 fand die letzte Züchterreise in die USA statt. Dabei standen viele eindrückliche Betriebsbesuche sowie der Besuch der World Dairy Expo in Madison, Wisconsin auf dem Programm. In der Bildergalerie sind einige Impressionen abgelegt.

Die nächste Züchterreise findet vom 10. April 2024 bis am 14. April 2024 statt. Voraussichtlich wird die Reise übers Allgäu nach Imst führen, wo das Highlight, die Brown Swiss Europameisterschaft, stattfindet. Weitere Informationen folgen…

Bildergalerien Züchterreisen

Delegiertenversammlung

Die 126. Delegiertenversammlung von Braunvieh Schweiz fand am Donnerstag, 6. April 2023 in der Waldmannhalle in Baar statt. Die Traktandenliste finden Sie HIER.

Die Präsentation zum Vortrag von Prof. Wilhelm Windisch „Nachhaltige Landwirtschaft und Klimaschutz brauchen Wiederkäuer!“ finden Sie unter diesem LINK.

Abstimmungsergebnisse zur 126. Delegiertenversammlung
Der Protokollauszug erscheint im CHbraunvieh Nr. 06/2023 und wird anschliessend auch hier veröffentlicht.

Voranzeige: Die 127. Delegiertenversammlung findet am Mittwoch, 3. April 2024 in der Waldmannhalle in Baar statt.

Infotagung Verbindungsperson und Milchkontrolleure 2024

Nächsten Frühling besteht wieder die Möglichkeit sich in Bezug auf die Milchkontrolle weiterzubilden und Fragen zu stellen.

Sobald die Daten bekannt sind, finden Sie diese hier.