Events

Braunvieh Schweiz veranstaltet jährlich verschiedene Events in Zug, Sargans sowie diversen Regionen der Schweiz. Es sind dies Stierenmärkte sowie Weiterbildungs- und Züchteranlässe. Ausserdem findet alle 4-5 Jahre eine BRUNA als nationale Braunviehschau statt, über welche jeweils separat berichtet wird.
Eventverzeichnis
Stierenmarkt Zug

Am ersten Mittwoch und Donnerstag im September findet jeweils der Zuger Stierenmarkt statt, welcher durch Braunvieh Schweiz organisiert wird.
Am Mittwoch stehen jeweils die Stiere im Mittelpunkt. Rund 200 Stiere unterziehen sich einer Beurteilung. Die Abteilungssieger werden aus den Original Braunvieh- und den Brown-Swiss-Stieren im Ring zum „Mister ZM“ und zum „Junior-Mister ZM“ erkoren. Am Donnerstag findet neben dem Stierenhandel eine Qualitätsauktion mit rund 35 hochträchtigen Rindern, frisch abgekalbten Kühen und einigen Jungtieren statt.
Weitere Attraktionen sind ein Streichelzoo, Säulirennen, Marktstände und Abendprogramme mit musikalischer Umrahmung in der Festwirtschaft. Am Zuger Stierenmarkt treffen sich Land und Stadt zum Austausch in einem gemütlichen Rahmen.
Bilder-Galerie 2022
- Impressionen vom Säulirennen
- Rinderauktion im Ring
- Impressionen Stierenmarkt
- Prämierung der Stiere im Ring
- Aufführ und Wägen der Stiere
- Auffuhr der Auktionsrinder
Bilder-Galerie 2021
- Impressionen vom Säulirennen
- Rinderauktion im Ring
- Prämierung der Stiere im Ring
- Auffuhr und Wägung der Stiere
- Auffuhr der Auktionstiere
Bilder-Galerie 2019
- Impressionen vom Säulirennen
- Rinderauktion im Ring
- Prämierung im Ring
- Schwingerkönig trifft ESAF-Siegermuni Kolin
- Auffuhr und Punktierung der Stiere
- Auffuhr der Auktionstiere

Winterzuchtstiermarkt Sargans

Die 76. Ausgabe des Sarganser Stierenmarktes wird Samstag, 10. Dezember 2022 über die Bühne gehen. Die bewährte Kombination von Stierenmarkt, Auktion und Präsentation von Nachzuchtgruppen bietet ein attraktives Tagesprogramm. Der ZM Sargans wird von der Markthallengenossenschaft in Zusammenarbeit mit Braunvieh Schweiz, Braunvieh St. Gallen und der Stierenhaltervereinigung durchgeführt.
Weitere Informationen finden Sie im CHbraunvieh 09/2022.

Verkaufstag Westschweiz 2023

Am Samstag, 15. April 2023 fand auf dem Betrieb von Ludovic Criscione in Bösingen im Kanton Fribourg zum zweiten Mal ein Braunvieh-Verkaufstag statt. Zum Kauf angeboten wurden frisch gekalbte Kühe aus erster bis dritter Laktation sowie erstklassige Kälber und Rinder. Trotz des garstigen Wetters fanden viele Besucher den Weg nach Bösingen. Die Qualität der angebotenen Tiere war gut. Leider konnten lediglich 10 Tiere verkauft werden. Grund dafür dürfte die schwierige Futterlage in der Westschweiz sein.
Im April 2024 wird wiederum ein Verkaufstag bei der Familie Criscione stattfinden. Über das Datum und das Programm wird zu gegebener Zeit informiert.
Bildergalerie
Verkaufstag Tessin

Am 29. April 2023 fand zur Regionalschau Pian Castro in Acquarossa ein Braunvieh-Verkaufstag statt. Angeboten wurden trächtige und frisch gekalbte Kühe in der ersten Laktation. Der durchschnittliche Verkaufserlös betrug Fr. 3’875.-.
Braunvieh Schweiz bedankt sich beim Tessiner Braunviehzuchtverband und bei den Tierlieferanten für ihr Engagement!
Das Datum des nächsten Verkaufstags im Tessin wird zu gegebener Zeit aufgeschaltet.
Zuchtfamilienschauen

Die Zuchtfamilienschauen haben eine grosse Tradition und einen speziellen Charakter. Ein Familien-Abzeichen im Abstammungsausweis wertet jedes Tier auf. Der Startkurs für die weiblichen Zuchtfamilien wird am 15. März 2023 stattfinden. Die gesamte Saison wird bis Ende April gehen.
Anmeldeschluss 1. Februar
Die Anmeldungen müssen sowohl für die Halteprämienschauen wie auch für die männlichen und weiblichen Zuchtfamilien bis spätestens 1. Februar 2023 in Zug eintreffen. Reglemente können ab der Homepage www.braunvieh.ch ausgedruckt oder bei Braunvieh Schweiz unter Telefon 041 729 33 11 bestellt werden. BrunaNet-Kunden können die Anmeldung von weiblichen und männlichen Nachzuchten auch über das SchauNet machen (Achtung – nur Stammtier anmelden!). Dabei ist wichtig, unter Bemerkungen folgendes einzutragen: Daten (Mitte März bis Ende April), an welchen die Schau nicht möglich ist, sowie der Schauplatz, falls dieser nicht auf dem Betrieb selbst ist.
Halteprämienschau
1. Der Stier muss noch leben, als Herdebuchstier anerkannt und genomisch typisiert sein. Er muss an der Halteprämie aufgeführt werden. Ausnahmen können gewährt werden, wenn der Stier zur Samengewinnung auf der KB-Station steht. Für tote Stiere mit einem Samendepot ist eine Halteprämie ebenfalls möglich. Er muss einen Gesamtzuchtwert von mindestens 950 (für Anmeldung: Stand Dezember, für Bewertung: Stand April) aufweisen.
2. Es müssen mindestens 18 Nachkommen (HB Stufe A) aufgeführt werden.
3. Die inneren Werte werden anhand des genomisch optimierten Gesamtzuchtwertes bewertet.
4. Die Halteprämien finden nach der April-Zuchtwertschätzung statt.
Männliche Zuchtfamilienschauen
1. Auffuhr von mindestens 25 Nachkommen (HB Stufe A), wovon mindestens 15 Kühe mit abgeschlossener erster Laktation.
2. Der Stier muss ein genomisch optimiertes Nachzuchtprüfungsresultat mit einem Gesamtzuchtwert von mindestens 950 (für Anmeldung: Stand Dezember, für Bewertung: Stand April) aufweisen. Für die Anmeldung und die Bewertung gelten die Dezember-Zuchtwerte.
3. Für die Bewertung der Töchterfruchtbarkeit wird der Zuchtwert Fruchtbarkeit miteinbezogen.
4. Die männlichen Zuchtfamilien finden nach der April-Zuchtwertschätzung statt.
Weibliche Zuchtfamilienschauen
1. Auffuhr von mindestens 4 Nachkommen (HB Stufe A), davon 2 Kühe mit mindestens je einer abgeschlossenen Laktation (führ eine 2. Beurteilung: 6 Nachkommen mit mindestens 4 Kühen). Die Nachkommen können aus Embryotransfer stammen. Für den allfälligen Abgangszeitpunkt der Stammkuh besteht keine Bedingung mehr – wenn sie lebt, soll sie wenn möglich anwesend sein.
2. Alle Nachkommen mit Abstammungsausweis müssen zum Anmeldezeitpunkt im Durchschnitt einen Gesamtzuchtwert von mindestens 950 aufweisen. Für die Anmeldung und die Bewertung gelten die Dezember-Zuchtwerte.
Bonuspunkte beim Gesamteindruck
Bei der Beurteilung der weiblichen und männlichen Nachzuchten können nebst den 5 Punkten zusätzlich 3 Bonuspunkte vergeben werden. Diese Zusatzpunkte können bei Nachzuchten mit herausragenden Eigenschaften vergeben werden.
2023
- Programm aller Zuchtfamilien
- Programm für männliche Zuchtfamilien- und Halteprämienschauen
- Programm Jersey Zuchtfamilienschau
- Bilder
Zusammenfassung Zuchtfamilienschau:
- weibl. Zuchtfamilien nach Kanton oder Punkten
- männl. Nachzuchtschauen
- weibl. Jersey Zuchtfamilien
- Statistik nach Kanton und Entwicklung
2022
- Zusammenfassung Zuchtfamilienschau
- Statistik nach Kanton und Entwicklung
- Bilder weibliche Zuchtfamilienschau
- Programm Zuchtfamilienschau 2022
- Programm für männliche Zuchtfamilien und Halteprämienschauen Frühjahr 2022
2021
- Bilder weibliche Zuchtfamilienschau
- Zusammenfassung Zuchtfamilienschau
Züchtertagungen

Nach den erfolgreichen Tagungen hoffen wir, dass die beliebten Züchtertagungen auch nächsten Herbst wieder stattfinden können. Braunvieh Schweiz, Swissgenetics und Select Star informieren dabei über Neuigkeiten und das Stierenangebot für die kommende Zuchtsaison.
Unter diesem LINK finden Sie das Video zur Züchtertagung 2022.
Unter Downloads finden Sie demnächst den Vortrag der diesjährigen Züchtertagungen.
Braunvieh bi dä Lüüt

Braunvieh bi dä Lüüt ist seit vielen Jahren ein fester Bestandteil im Jahresprogramm von Braunvieh Schweiz. Die Infotainment-Anlässe geben Einblick in die Braunviehzucht der Züchterkollegen und bilden die Besucher mittels integrierter Fachreferate weiter.
Wie funktioniert Braunvieh bi dä Lüüt?
- fünf Veranstaltungen pro Jahr
- Treffpunkt für Braunviehzüchterinnen und -züchter
- unterschiedliche Betriebe und Regionen
- Weiterbildung / Fachvortrag zu diversen Themen rund um die Braunviehhaltung
- Austausch zwischen Braunvieh Schweiz und Züchtern
- Abend- oder Tagesveranstaltungen
- gratis Teilnahme
- keine Voranmeldung
Am Mittwoch, 24. Mai 2023, fand „Braunvieh bi dä Lüüt“ auf dem Betrieb der Familie Ledergerber in Herrliberg ZH statt. Neben der Betriebsbesichtigung referierte Dr. med. vet. Erwin Vinzenz über die Vorteile und Grenzen des Einsatzes von Homöopahtie in der Rindviehhaltung. Der Vortrag stiess auf grosses Interesse.
Bildergalerien Braunvieh bi dä Lüüt
- Frühling 2023: Ledergerber Andrin und Domenik, Herrliberg ZH
- Herbst 2022: Hartmann Anton, Küblis
- Herbst 2022: Ming-Durrer Hansueli, Lungern OW
- Sommeranlass 2022: Alp Urnerboden UR
- Sommeranlass 2021: Alp Krauchtal GL
- Herbst 2019: Gebr. Winterberger, Meiringen
- Herbst 2019: Andreas Neff, Gais
- Sommeranlass 2019: Alp Melchsee-Frutt OW
- Frühling 2019: Benno Dillier, Pfäffikon SZ
- Frühling 2019: Heinz Haffa, Andwil TG
- Herbst 2018: Familie Aschwanden, Altdorf UR
- Herbst 2018: Familie Tischhauser, Krummenau SG
- Sommeranlass 2018: Alp Tannenboden SG
- Frühling 2018: BG Längimoos, Rüschlikon
- Frühling 2018: MEIHOWA, Waldkirch
- Herbst 2017: Familie Portmann, Schüpfheim
- Herbst 2017: Gutsbetrieb Realta, Cazis
- Sommeranlass 2017: Belalp VS
- Frühling 2017: Familie Kälin, Steinen SZ
- Frühling 2017: Familie Fuster, Appenzell Eggerstanden
- Herbst 2016: Thomas Schrackmann, Sarnen OW
- Herbst 2016: Jules Dietsche, Kriessern SG

Braunvieh Event

Am Braunvieh-Event werden jeweils die besten Betriebsmanager und Betriebsmanagerinnen geehrt, welche die hohen Anforderungen an kg Milch, Lebensleistung, Ø Zellzahl, Eiweiss % und Serviceperiode erfüllen.
Die genauen Anforderungen finden Sie auf dieser Seite: https://homepage.braunvieh.ch/betriebsmanagementliste-economy-star-bio-bruna-award/
Bildergalerien:
Züchterreise

Vom 29. September bis am 7. Oktober 2022 fand die letzte Züchterreise in die USA statt. Dabei standen viele eindrückliche Betriebsbesuche sowie der Besuch der World Dairy Expo in Madison, Wisconsin auf dem Programm. In der Bildergalerie sind einige Impressionen abgelegt.
Über Datum und Ort künftiger Züchterreisen wird zur gegebener Zeit informiert.
Bildergalerien Züchterreisen
Delegiertenversammlung

Die 126. Delegiertenversammlung von Braunvieh Schweiz fand am Donnerstag, 6. April 2023 in der Waldmannhalle in Baar statt. Die Traktandenliste finden Sie HIER.
Die Präsentation zum Vortrag von Prof. Wilhelm Windisch „Nachhaltige Landwirtschaft und Klimaschutz brauchen Wiederkäuer!“ finden Sie unter diesem LINK.
Abstimmungsergebnisse zur 126. Delegiertenversammlung
Der Protokollauszug erscheint im CHbraunvieh Nr. 06/2023 und wird anschliessend auch hier veröffentlicht.
Voranzeige: Die 127. Delegiertenversammlung findet am Mittwoch, 3. April 2024 in der Waldmannhalle in Baar statt.
Bildergalerie Delegiertenversammlung
Weiterbildungskurse für Milchkontrolleure 2022

In diesem Herbst finden wieder Weiterbildungskurse für unsere Milchkontrolleure statt. Eingeladen sind hierzu alle Milchkontrolleure und Verbindungspersonen. Behandelt werden allgemeine Informationen über die Milchkontrolle (Kontrollmethoden, Roboter, Fertalys, Alpen) der elektronische Begleitschein (eBGS) und Weiteres (häufige Unregelmässigkeiten und Fragen).
Neben den Milchkontrolleuren und Verbindungspersonen sind auch Roboterbetriebe, welche mit der Prüfmethode BZ4 kontrollieren, herzlich eingeladen.
Es besteht hier die Möglichkeit sich in Bezug auf die Milchkontrolle weiterzubilden und Fragen zu stellen.
Die neuen Daten finden Sie unter Downloads oder hier. Wir freuen uns auf rege Teilnahme.