Milchkontrolleure

Milchkontrolleure

Die Erfassung der Kontrollwägung erfolgt durch einen Milchkontrolleur oder eine Milchkontrolleurin. Die Milchprobe wird meistens monatlich morgens und/oder abends erhoben. Die Milchkontrolleure werden entsprechend ausgebildet und durch eine Viehzuchtgenossenschaft für diese Aufgabe ernannt. Für die Organisation der Milchkontrolleure sind die VZG/VZV bzw. die Einzelmitglieder selbst verantwortlich. Die Einführungskurse für Milchkontrolleure werden von Braunvieh Schweiz jährlich durchgeführt.

-Jörg Nusser, Sins AG-
«Die Milchkontrolle bietet mir eine Aufgabe, die von den Züchtern geschätzt wird.»

Die Milchproben werden im Labor von Suisselab am Tag des Eingangs mit modernen Analysegeräten untersucht. Die Ergebnisse erhält der Kunde per A-Post oder – sofern vorhanden – per E-Mail und SMS. Der Versand erfolgt am Tag, an dem das Labor die Milchproben erhalten hat.

Die Milchproben werden auf Fett-, Eiweiss-, Laktose-, Harnstoff- und Zellzahlgehalt untersucht. Die Milchinhaltsstoffe sind für die Gehaltsbezahlung wichtig. Zudem liefern die Zellzahlen und der Harnstoffgehalt der Milch wichtige Informationen für das Herdenmanagement.

Einführungskurse für Milchkontrolleure

Braunvieh Schweiz organisiert in regelmässigen Abständen dezentrale Einführungskurse nur für neue Milchkontrolleure, welche in den verschiedenen Gebieten stattfinden.
Sobald die Daten vorhanden sind, finden Sie die Informationen hier.

 

 

eBGS - die App für die Milchkontrolle

Für die Milchkontrolle kann anstelle der Papier-Begleitscheine die eBGS-App (elektronische Begleitschein-App) genutzt werden. Sie wurde von Qualitas entwickelt und gemeinsam von Braunvieh Schweiz, siwssherdbook und Holstein Switzerland lanciert. Milchkontrolleure erhalten nur noch die Etiketten per Post zugestellt. Der Begleitschein mit aktueller Tierliste muss selbständig elektronisch in der eBGS-App heruntergeladen werden. Die Anleitung dazu finden Sie hier.